↓ Zum zentralen Inhalt
Warum sollte unser Stromnetz intelligent werden? Interaktive Infografik zum einfachen Verständnis der Herausforderungen: Warum SmartGrid?
  • Zur Infografik
  • Projektbeschreibung
  • Blog zur Entwicklung
  • Kontakt
  • Impressum

Die Basis-Fragen zum Smart Grid

Eintrag vom 18. Mai 2010 in der Kategorie Übungen

Die Basis-Fragen

Als kleine Übungsaufgabe (um wieder in die Arbeitsweise mit Adobe Flash einzusteigen) haben wir die Basisfragen, die sich unsere „360°-Zielgruppe“ ohne große Vorkenntnisse vermutlich stellen wird, kurz zusammengefasst:

Hier sollte eigentlich eine Flash-Animation angezeigt werden. Offenbar konnte sie leider nicht richtig geladen werden oder es ist kein Flashplayer installiert.

Lade den Adobe Flash Player

Was ist SmartGrid?

Smart Grid bedeutet „intelligentes (Strom)Netz“. Anders als bei den bisherigen Netzen können die Erzeuger, Speicher, Verbraucher und Netzmittel miteinander kommunizieren.

Wozu braucht man Smart Grid?

Generell geht der Trend hin zur dezentralen Erzeugung. Also weg von großen traditionellen Kraftwerken hin zu kleinen verteilten Anlagen. Dadurch wird die Struktur des Netzes komplexer und ein neues System zur Stromregulierung wird erforderlich.

Durch Smart Grid kann der Bedarf und die Nachfrage von Strom besser gesteuert werden. Und das macht die Energieversorgung zuverlässiger.

Was ändert sich durch Smart Grid?

Erzeuger, Speicher, Verbraucher und Netzmittel senden sich gegenseitig Informationen über ihren jeweiligen Zustand zu. Dadurch kann zu jeder Zeit überprüft werden, wie viel Strom gerade produziert wird und wie viel Bedarf besteht.

Welches Nutzen hat Smart Grid?

  • Das Stromnetz wird sicherer gegen Ausfälle.
  • Weniger Abhängigkeit von einzelnen Stromanbietern.
  • Das Netz wird nur ergänzt und nicht komplett neu aufgebaut.
  • Ermöglicht europaweite Vernetzung und Regulierung.
  • Erneuerbare Energien können besser in das Stromnetz integriert werden.
  • Der Verbraucher kann aktiv am Strommarkt teilnehmen.

Wie funktioniert Smart Grid?

Erzeuger, Speicher, Verbraucher und Netzmittel werden mit technischen Zusatzgeräten ausgestattet, die Signale senden und verarbeiten. Ein erster Schritt hin zu Smart Grid ist der intelligente Stromzähler.

Schlagwörter zu diesem Eintrag:
Animation, Effekte, Flash, Smart Grid, Test, Übung
Vorheriger (älterer) Eintrag:
Ein Test: Aufmerksamkeit gewinnen
Nächster (neuerer) Eintrag:
Weitere Überlegungen zu den Zielen
Über diesen Blog: Die interaktive Infografik Warum Smart Grid? wurde 2010 von zwei Informationsdesign-Studenten an der Hochschule der Medien entwickelt. Hier ist der Entstehungsprozess dokumentiert, von der Recherche über Skizzen und Entwürfe bis zur fertigen Infografik.

Blog-Kategorien

  • Gestaltung (4)
  • Konzeption (12)
  • Recherche (14)
  • Skizzen (12)
  • Storyboard (5)
  • Theorie (2)
  • Übungen (7)
  • Umsetzung (6)

Monatsübersicht

  • Juli 2010 (5)
  • Juni 2010 (10)
  • Mai 2010 (16)
  • April 2010 (9)

Schlagwörter

Animation Brainstorming Charakter dezentral E-On EnBW Entwürfe Erneuerbare Energien Film Flash hedonisch Idee Infografik Infrastruktur Intelligentes Stromnetz interaktiv Intro Kommunikation Konzeption Kraftwerke Leitung Links narrativ Netz Netze Nutzer RWE Scribbel Smart Grid Spannung Spannungsspitzen Steckdose Stecker Storyboard Stribles Strom Stromerzeugung Stromnetz Stromverteilung Test Transport Verbraucher Video Ziel Zielgruppe

Infografiken-Seminar der HdM 2010: Blogroll

  • Energieregulierung
  • Virtuelles Wasser
Warum SmartGrid? © 2010–2019 A. H. und K. R.
Kontakt   |   Datenschutz   |   Impressum
↑
Responsive Theme Powered by WordPress
Das Theme wurde für diese Website modifiziert.